Die Gleitsichtbrille ist sozusagen das Multitalent unter den Brillen. Sie bietet gleichzeitig eine Korrektion für die Ferne (z. B. bei Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit) und eine Korrektion für die Nähe zum Lesen. Denn bei der Alterssichtigkeit (Presbyopie) wird das Sehen in der Nähe zunehmend schwerer. Dadurch müssen z. B. Zeitungen weiter weg gehalten werden, irgendwann sind die Arme aber zu kurz. Dann hilft die Gleitsichtbrille. Damit das Sehen in allen Entfernungen gut funktioniert, wird das Brillenglas in verschiedene stufenlose Sehbereiche unterteilt.
Die Sehbereiche von Gleitsichtbrillen erklärt
Im oberen Bereich des Gleitsichtglases befindet sich der Fernbereich, durch den Sie in der Ferne scharf sehen können.
Beim Blick durch den mittleren Bereich werden alle Objekte, die sich in der Zwischenentfernung befinden (z. B. Computer), scharf abgebildet.
Im unteren Bereich des Brillenglases befindet sich dann der Nahbereich, der z. B. beim Lesen ein störungsfreies Sehen ermöglicht.
Gute Gleitsichtgläser bieten Ihnen stufenlos gutes Sehen in allen Sehbereichen bzw. Entfernungen.
Ein modernes Gleitsichtglas unterscheidet sich deutlich von einem Bifokalglas, wie es noch vor Jahren in Brillen zur Korrektur einer Alterssichtigkeit eingesetzt wurde. Beispielsweise gibt es beim modernen Gleitsichtglas keine Übergänge zwischen Fern- und Nahteil, das scharfe Blickfeld ist besser positioniert und optisch ist solch ein Gleitsichtglas von einem Einstärkenglas nicht zu unterscheiden.
Kampagnen-Video: Gleitsichtbrille
Wenn Sie auf das Video klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an Youtube bzw. Google gesendet. Datenschutzinformationen
Gleitsichtbrille Vorteile & Tipps
Eine Gleitsichtbrille bietet viele Vorteile für Brillenträger. Unsere Tipps helfen bei der Eingewöhnung.
Vorteile einer Gleitsichtbrille
Eine Brille für den Alltag Für die meisten alltäglichen Dinge sind Sie mit einer Gleitsichtbrille als IhrerHauptbrille optimal versorgt
Ästhetisch ansprechend Anders als bei Bifokalbrillen, sind die verschiedenen Sehbereiche unsichtbar
Mehrere Sehschwächen werden gleichzeitig korrigiert Kurzsichtigkeit, Hornhautverkrümmung, Weitsichtigkeit und Alterssichtigkeit können gleichzeitig korrigiert werden
Fließende Übergänge der Sehbereiche Angenehmes Sehen in allen Sehbereichen (Nahbereich, Zwischenbereich, Fernbereich)
Keine Sehstärken-Einschränkung Moderne Gleitsichtgläser sind problemlos bis zu +/- 10 Dioptrien und mehr anpassbar
Tipps für die Eingewöhnungsphase einer Gleitsichtbrille
Bei Schwindelgefühl und Kopfschmerzen In den ersten Tagen kann es zu Schwindel und leichten Kopfschmerzen kommen. Die Augen gewöhnen sich aber an das neue Sehen.
Die Umgewöhnung des Sehverhaltens Mit einer Gleitsichtbrille müssen Sie zusätzlich den Kopf in die Blickrichtung, in die Sie schauen, drehen, da Sie sonst durch den Unschärfebereich des Gleitsichtglases an den äußeren Rändern schauen würden.
Nur nicht die Geduld verlieren Die Länge der Eingewöhnungsphase ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Manche benötigen nur ein paar Tage, andere ein paar Wochen, um sich vollständig an das neue Sehen zu gewöhnen. Verlieren Sie also nicht die Geduld – es lohnt sich! Ihr Innungs-Augenoptiker berät Sie gern und gibt Ihnen weitere Tipps.
Gleitsichtbrille kaufen
Sie möchten eine Gleitsichtbrille kaufen? Ihr Augenoptiker berät Sie gern persönlich!